Schlagwort-Archive: google books

«Kultur digital» auf 384 opulenten Seiten

Aufmerksame Leserinnen und Leser mögen sich an unsere sporadischen Berichte über geheimnisvolle Treffen in Romainmôtier erinnern: 2008, 2009 und 2010 trafen sich jeweils zwei Handvoll Kulturschaffende und Kulturwissenschafter für je drei Tage, um sich über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Kultur auszutauschen, mit Vorträgen, Performances und Diskussionen.
Weiterlesen

Google Books: So nicht!

Uns erreicht eine überraschende Meldung aus den Vereinigten Staaten. Richter Danny Chin im Bundesstaat New York hat den Vergleich zwischen Google und Verlegern für ungültig erklärt. Diese sah vor, dass Google alle Bücher auf Vorrat einscannen konnte. Wer sich dadurch in seinen / ihren Urheberrechten beschnitten fühlte, musste explizit darauf hinweisen, dass seine Daten gelöscht, bzw. unzugänglich gemacht wurden. Richter Chin fand, das ginge zu weit und hat die Parteien zur Überarbeitung des Abkommens geschickt. Google ist „enttäuscht“. Das können wir uns denken!

Mitteilung bei Heise.

Alle 129’864’880 Bücher dieser Welt

Ach, hätten wir Google nicht, so müssten wir Google erfinden. Denn dank Google wissen wir beispielsweise, wie viele Bücher bisher gedruckt wurden: 129’864’880. Dies zumindest der aktuelle Stand vom letzten Donnerstag, zwischenzeitlich dürften es etwas mehr geworden sein. Und weil Google dies per Algorithmus berechnet hat, glauben wir das auch. Wer es genauer wissen will, möge bei Inside Google Books die Berechnungsgrundlagen nachlesen. Oder lieber bei den schönen Bilder von Erik Desmazieres verweilen, der unter anderem auch die «Bibliothek von Babel» illustriert hat. [via archivalia]

Wiener G’schichten, Folge 6

Nun also auch die Nationalbibliothek in Wien: «Google wird den urheberrechtsfreien Buchbestand der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) digitalisieren und dadurch weltweit online abrufbar machen. 400.000 Bände vom 16. bis ins 19. Jahrhundert sollen dabei im Volltext erfasst werden», meldet der ORF heute Mittag.
Weiterlesen

Geschichte des Digitalen?

Beim Bücherholen im Freihandmagazin entdeckte ich reihenweise Regale voller Publikationen, die sich „uralt“ anfühlten, weil sie einen Gegenstand beschreiben (bspw. Office 2000 oder Netscape 4.5), der bereits heute nur noch schwerlich in seiner digitalen Form aufzufinden ist. Wie ist das wohl in 50 Jahren, schoss es mir durch den Kopf. Ist dann dieses Buch (oder ein anderes) vielleicht sogar das einzige noch vorhandene Zeugnis dieser Büro-Software, bzw. dieses Web-Browsers? Ist das Buch dann überhaupt noch vorhanden, oder schon von Google Books gescannt und im Altpapier entsorgt?

Dies ist nur ein kleiner, laienhafter Gedankensplitter aus dem Wissenschaftsalltag zum grundsätzlichen Problem der Langzeitarchivierung digitaler Daten und zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Buchkultur, was beides in unserem Weblog von weitaus kundigerer Seite, nämlich durch Kollega Haber, bereits ausführlich verhandelt wurde.

Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern

datenmeer

Fast hätte ich es vergessen: Letzte Woche begann die Übung «Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern». Mehr als vierzig Studierende drängelten sich im engen Seminarraum des Historischen Seminars, was mich natürlich sehr gefreut hat (ja, wir sind immer noch Provinz und es gibt Übungen mit einem Dutzend Teilnehmenden …).
Weiterlesen

Google Books, Open Access und die zweifelhafte Rolle der Verbände

googlebooks2

Klaus Graf weist auf Archivalia auf einen sehr lesenswerten Beitrag auf sozlog hin, in welchem die aktuellen Debatten um das Google Settlement zusammengefasst und kritisch aus der Sicht der Wissenschaft kommentiert werden. Einen ebenfalls sehr lesenswerten Beitrag hat Graf vor wenigen Tagen auch auf H-Soz-u-Kult veröffentlicht.
Weiterlesen

Google Books – ohne Ende?

Wir machen das mal ganz bequem und verlinken hier ohne weiteren Kommentar auf Meldungen, die sich zur Einigung von Google mit der US-amerikanischen Autor/innen-Vereinigung und der damit möglichen digitalen Erschliessung von Millionen von Büchern für eine Summe von 125 Millionen äussern. Das gilt vorerst nur für den US-Markt, aber Google dürfte mit dem Modell wohl auch in Europa hausieren gehen. Wer bezahlt, kann die Bücher in Volltext einsehen; Bildungseinrichtungen können den Zugang zu Google Books (bzw. zur Vollansicht) abonnieren.