Vom Beamer-anschliessen-können zum Web 2.0

Kollege Michael Schmalenstroer hat einen nicht nur sehr ausführlichen, sondern auch wunderschön illustrierten Bericht über den Workshop letzten Freitag ins Netz gestellt (Kollega Hodel, wieso ist dieses Weblog noch unbesprochen???). Wir haben uns erlaubt, lieber Michael Schmalenstroer, ein Bild kurzfristig uns auszuleihen, gleichsam als Zitat und Appetizer …

Alle Einträge zum Workshop gibts hier.

«Deins, meins, unseres. Kulturen des Urheberrechts»

Am netzpolitischen Kongress «Gesellschaft digital gestalten» von Bündnis90/Die Grünen in Berlin hielt am letzten Freitag Prof. Dr. Reto Hilty vom Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum einen Vortrag mit dem Titel «Deins, meins, unseres. Kulturen des Urheberrechts», der im Netz (wir waren ja nicht dabei, sondern am eigenen Workshop) bereits viel Lob geerntet hat. Da Hilty einige der auch für die wissenschaftliche Wissensproduktion wesentlichen Fragen pointiert zur Sprache bringt, verweisen wir an dieser Stelle auf die schriftliche Kurzfassung des Vortrages.

Ein Blog ist ein Blog ist ein Blog oder: die Causa «zeittaucher.de»

Nachdem nun die werten Kollegen Klaus Graf, Daniel Eisenmenger und Alexander König dem armen Christian Jung – nicht ganz zu Unrecht – die Leviten gelesen haben, scheint es auch uns an der Zeit, die ganze Sache ein wenig einzuordnen.

Die Fakten vorweg: Christan Jung, Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg sowie seit enigen Monaten Betreiber des Geschichtsblogs «Zeittaucher» hat im Rahmen einer Lehrveranstaltung seine Studierenden beauftragt, Weblogs mit historischen Themen zu besprechen. Die Rezensionen erschienen im «Zeittaucher», namentlich gekennzeichnet zwar von den entsprechenden Studierenden, aber mit dem Vermerk «Redaktion: Christian Jung». Von einer redaktionellen Bearbeitung allerdings war nicht immer etwas zu bemerken, die Texte sind zum Teil voller Schreibfehler und auch recht holprig geschrieben.

So weit, so schlecht.
Weiterlesen

Programmänderung beim Workshop vom 12. November zum Thema Web 2.0

Krankheitsbedingt muss am Workshop «Geschichtswissenschaften und Web 2.0» vom 12. November in Basel der Vortrag von PD Dr. Stefan Münker ausfallen. Das Programm für den Vormittag sieht nun so aus:

    09.45 Begrüssung
    10.00 Einführungsreferat von PD Dr. Peter Haber (Universität Basel)
    10.30 Hauptreferat von Prof. Dr. Manfred Thaller (Universität zu Köln)
    11.15 Pause
    11.30 Kommentar von Dr. Sacha Zala (DODIS Bern)
    12.00 Kommentar von Dr. Barbara Orland (Universität Basel)
    12.30 Diskussion
    13.00 Mittagspause

Weitere Informationen und das Programm des Nachmittage sind auf der Workshop-Seite.

Lausanne 2011: Penser le digital turn (CFP)

«Ce colloque international est proposé par Claire Clivaz (IRSB, FTSR), Jérôme Meizoz (FDi, Lettres) et François Vallotton (SHC, Lettres). Il se propose de montrer l’impact majeur de l’ère digitale sur nos rapports aux savoirs, via une réflexion sur l’histoire des technologies de la culture. Le devenir du manuscrit antique permet de prendre la mesure de ce tournant, notamment à travers les éditions digitales d’Homère et du Nouveau Testament. Les notions tant d’auctorialité que d’édition critique sont désormais bousculées : l’histoire moderne et l’analyse contemporaine peuvent prendre appui avec profit sur la mémoire antique pour penser le digital turn. Le colloque se conclura par une soirée grand public le 25 août et sera préparé par trois rencontres «Humanités digitales@Unil» au printemps 2011.»

Source: http://www3.unil.ch/wpmu/digitalera2011/.

Aufruf gegen den geplante Kahlschlag in Österreich

Österreich plant, die Unterstützung ausseruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Null zu setzen. Das würde das sofortige Aus für die meisten der betroffenen Institutionen gehören. Zur Erinnerung: Zu den ausseruniversitären Einrichtungen in Österreich gehören renommierte Einrichtungen wie das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) oder das Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) – und zahlreiche andere.
Weiterlesen

Gestern: Seminarausflug

Gestern fand der Seminarausflug des Historischen Seminars der Universität Luzern ins Schweizerische Landesmuseum Nationalmuseum in Zürich statt. Die beiden Museumsfrauen Pascale Meyer und Erika Hebeisen führten durch die neue Daueraustellung «Geschichte Schweiz» und moderierten die anschliessende Diskussion. Impressionen vom Ausflug von der Ausstellung gibt es hier.

Apologies, edwired

Da haben wir vor lauter Freude über unser eigenes Jubiläum übersehen, dass das Weblog edwired von Kollega und histnet-Co-Blogger Mills Kelly ebenfalls gerade eben seinen fünften Geburtstag gefeiert hat. Deshalb an dieser Stelle ein nachträgliches „Happy Birthday“! Nur kurz nach unserem Weblog gestartet, hat Kelly in den vergangenen fünf Jahren 375 Beiträge publiziert – was gegenüber unseren eben gefeierten 1000 nach wenig ausschauen mag (zu denen Kelly übrigens 17 beigetragen hat…). Allerdings verzichtet Kelly in der Regel auf so kurze Postings wie diesem hier, sondern stellt in der Regel seine Überlegungen zu einem Thema etwas ausführlicher dar. Seine Weblog-Philosophie wird er nächste Woche am Workshop über das Verhältnis der Geschichtswissenschaften zu Web 2.0 noch eingehender erläutern (auf das hier ja bereits eingehend hingewiesen worden ist). Ein bemerkenswertes Indiz hierzu: Kelly hat mit seinen 375 Einträgen 700 Kommentare angeregt – wir mit unseren 1000 Einträge lediglich 1200…

Q History – Geschichtsblog des Monats Oktober 2010


Der Geschichtsblog dieses Monats ist ein weiterer Vertreter der Cross-Media-Blogs: Institutionen oder Redaktionen setzen sich mit historische Themen auseinander und verteilen die Produkt in verschiedenen Medien-Kanälen. Das ist beispielsweise beim BBC History Blog so gewesen. Bei Q History handelt es sich um ein Sendegefäss des Campus-Radio „Q“, eines Hochschulrundfunk-Projektes, dass seit 1999 in Münster auf Sendung ist. Radio Q ist ein Programm von Studierenden für Studierende und deckt (nebst dem Senden von Musik) verschiedene Interessen von Hochschulangehörigen ab. Hierzu gehört auch das Magazin Q History, das im Sommersemester 2009 an den Start ging und von einer fünfköpfigen, vermutlich Geschichte studierender ((leider wird das auf den einschlägigen Seiten nicht nicht näher erläutert)) Redaktion betreut wird. Begleitend zu den monatlichen Radio-Sendungen, die sich immer einem bestimmten Thema zuwenden, publiziert die Redaktion die Inhalte der Sendungen auch noch aufbereitet auf dem sendungseigenen Weblog.
Weiterlesen

Geheimnisse der Geschichte

Das Interessante am Web und besonders am Web 2.0 ist m.E. seine Funktion als Marktplatz von Fragen und Antworten an, über und aus der Geschichte. Da sieht ein Regisseur ein Filmchen aus dem Jahre 1928, das aus dem Bonus-Material von Charlie Chaplins „Circus“ stammt, und sieht in diesen bewegten, unscharfen Schwarzweiss-Bildern eine Frau, die sich etwas ans Ohr hält und vor sich hinspricht (siehe obigen Youtube-Film). Ein Mobiltelefon? 1928? Wie kann das sein? Es gibt natürlich nur eine logische Erklärung: Weiterlesen