Und nochmal: Plagiate

Spiegel Online rollt das Thema Plagiate noch einmal auf (und würzt es trendgerecht mit dem Titel 2.0). Aufhänger sind diesmal die Anti-Abschreib-Programme, die an den Universitäten eingeführt werden, um die plagiatorischen Studierenden zu überführen. Interessant sind die Anmerkungen der Berliner Plagiats-Spezialistin Debora Weber-Wulff allemal. Unter ihrer Leitung entstand auch der Online-Lehrgang „Fremde Federn finden“ zum Thema Plagiate, auf das wir hier schon mehrmals hingewiesen haben. Sie stellt den Anti-Abschreibprogrammen ein schlechtes Zeugnis aus: diese fänden je länger je weniger Plagiate!! Das Problem das Plagiierens sei, so Weber-Wulff, ohnehin nicht mit Software zu lösen. Es gelte bei entdeckten Plagiaten klare Vorgehensweisen zu definieren – und ein sauberes wissenschaftliches Arbeiten auch im Alltag vorzuleben. Denn auch die arrivierten Wissenschaftler/innen würden nur zu oft einfach abkupfern.

Deutschland muss sich eine Kultur des korrekten Zitierens wieder angewöhnen. Es ist keine Schande, die Werke anderer zu nutzen. Aber man muss angeben, woher man die Gedanken hat, nach bestem Wissen und Gewissen. Wir Lehrenden müssen erst mal vorleben, was gute Wissenschaft ist. Bei der Lehre müssen wir das Wort „Betreuung“ ernst nehmen und tatsächlich Zeit investieren, um mit jungen Leuten über ihre Arbeiten zu reden, um ihnen zu zeigen, wie man schreibt. […] Dass Studenten und Wissenschaftler abschreiben, ist ein ernstes Problem für die Hochschulen. Mit Software ist es nicht zu lösen.

Dem ist nicht viel hinzuzufügen.

3 Gedanken zu „Und nochmal: Plagiate“

  1. Höchstens dies: Das mit viel Mediengetöse begleitete Buch des Salzburger Medienwissenschafters (und mehrfachen Plagiatsopfers) Stefan Weber geht leider genau in eine andere Richtung. Alle Studierenden unter Generalverdacht stellen, Exzerpte als Plagiate bezeichnen und damit den Mythos der jungfräulichen Geburt wissenschaftlicher Ideen fröhliche Urständ feiern lassen. Und dabei den eigenen Buchtitel aus fremden Versatzstücken zusammenschustern 😉

  2. So lange in den Wissenschaften hauptsächlich die Länge der Publikationsliste zählt, werden Forscher aller Fachgebiete weiterhin mit allen Mitteln Papers rauskloppen.

    Wer (wie die meisten Studenten) den Wissenschaftsbetrieb verfolgt, merkt doch sehr schnell, wie wenig Qualität teilweise noch zählt. Und von der Schrottpublikation zum Plagiat ist es nur ein kleiner Schritt.

    Saubere wissenschaftliche Arbeit vorleben ist nur bedingt eine gute Idee – wenn man das wirklich durchzieht ist man heutzutage schnell seine Finanzierung los, wegen zu wenig Publikationen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert